Fundsache

Preis-wert: Oralsex bei Flughunden

Veröffentlicht:

Fluchen wirkt schmerzlindernd. Für diese bahnbrechende Erkenntnis hat der englische Psychologe Professor Richard Stephens von der Keele University in Newcastle den diesjährigen Ig-Friedensnobelpreis erhalten.

In der Kategorie Biologe heimsten Libiao Zhang und Kollegen von der Universität Bristol den Preis für ihren Nachweis ein, dass Flughunde Oralsex haben.

Der Ignobel-Preis für Medizin ging an Forscher um Simon Rietveld von der Universität Amsterdam. Sie fanden heraus, dass eine Fahrt mit der Achterbahn auf Asthmatiker symptomlindernd wirkt.

Die satirische Auszeichnung (ignoble für unwürdig, schändlich) wird von der Redaktion des Magazins "Annals of Improbable Research" und Mitgliedern der Harvard-University in Cambridge für eine Eindeckung verliehen, "die nicht wiederholt werden kann oder nicht wiederholt werden sollte". (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Überdosierung und Infektionen

Injizierbare Drogen: Wie sich der „harm" reduzieren lässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm