Professioneller Passwortklau trifft Zehntausende E-Mail-Nutzer

Rund 30 000 Zugangsdaten von E-Mail-Nutzern großer Anbieter wurden im Internet veröffentlicht.

Veröffentlicht:

HAMBURG (dpa). Bei einer Spähattacke haben Kriminelle die Zugangsdaten Tausender E-Mail-Nutzer ausspioniert. Betroffen sind Postfächer bei mehreren großen Anbietern wie Hotmail, Yahoo!, AOL und Google. Rund 30 000 Datensätze seien nach BBC-Angaben online veröffentlicht worden. Kunden der größten deutschen Anbieter GMX, Web.de und T-Online gehören nach Angaben der Unternehmen jedoch nicht zu den Opfern. Beim sogenannten Phishing fälschen Kriminelle Websites, um Nutzern sensible Daten zu entlocken. Die Server der Unternehmen greifen sie dabei nicht an.

   Bislang war bekannt, dass Hacker rund 10 000 Nutzer von Microsofts Dienst Hotmail ausgespäht hatten (wir berichteten). Die nun veröffentlichten Listen enthielten jedoch auch Daten anderer Unternehmen, so die BBC. Etliche Mail-Adressen seien allerdings nicht mehr in Gebrauch.

"Mutmaßlich Betroffene sollten ihre Passwörter umgehend ändern und ihre Computer mit einem aktuellen Anti-Viren-Programm untersuchen", sagte Dieter Kempf, Präsidiumsmitglied des Hightech-Branchenverbandes Bitkom.

Einige Anbieter hätten die betroffenen Konten vorsorglich gesperrt. Beispielsweise setzte Google die abgefischten Passwörter zurück. Die Nutzer müssen sie nun wieder neu einrichten. Dagegen blieben die deutschen Mail-Anbieter bislang verschont. "Das liegt daran, dass sie nicht international agieren", sagte Dominik Hoferer, Redakteur der Zeitschrift "Chip" in München.

   Phishing ist unter Sicherheitsexperten ein bekanntes Problem. Das Wort ist eine Abkürzung für "password fishing", steht also für das Abfischen von Passwörtern. Die Angreifer bauen die Internetportale von Banken, E-Mail-Anbietern oder Online-Netzwerken nach. Dann locken sie Nutzer - etwa mit Spam-Mails - auf die Seiten. Wenn das Opfer seine Daten preisgibt, können sich die Drahtzieher Zugang zum Benutzerkonto verschaffen.

Phishing-Angriffe lassen sich nach Ansicht von Experten mit gesunder Skepsis und aktueller Sicherheitssoftware abwehren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren