Buchtipp

Professioneller Umgang mit DRGs im Krankenhaus-Alltag

Wie wirkt sich der Morbi-RSA auf die Praxis der DRG-Abrechnung aus? Das ist eine von vielen Fragen, die in einem neuen Handbuch beantwortet werden.

Veröffentlicht:

Das DRG-System in Deutschland wird 2010 im achten Jahr angewendet. Immer wieder gibt es Differenzen zwischen Kostenträgern und Leistungserbringern, da sich die Abrechnungen jährlich ändern. Soweit sich die Wirkungen der Systemveränderungen absehen lassen, wird hierauf in der neuen 26. Folgelieferung zum "Handbuch zur Abrechnung von Krankenhausleistungen" eingegangen.

Die Erfahrungen im täglichen Umgang mit dem System führen zu neuen Abrechnungs- und Prüfstrategien. Je nach Leistungsspektrum einer Klinik können die Auswirkungen auch geringer Änderungen innerhalb des Systems im Einzelfall erheblich sein.

Es ist besonders auch vor diesem Hintergrund nach wie vor wichtig, die Praxis des täglichen Abrechnungsverfahrens zu versachlichen. Diesem Ziel widmet sich das "Handbuch zur Abrechnung der Krankenhausleistungen" intensiv. Die Autoren des Handbuchs sind mit der täglichen Abrechnungspraxis vertraut.

Auch die DRG-Kommentare 2010 des Handbuchs folgen der Maxime, aktuelle Erkenntnisse und Wünsche der Anwender in die Kommentare einzubeziehen. Aus diesem Grund wird erstmals auf Auswirkungen, welche die Einführung des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs auf die Praxis der DRG-Abrechnung haben kann, eingegangen. Zu jeder Basis-DRG werden die häufigsten Diagnosen aufgezeigt, die für den Morbi-RSA relevant sind.

Seine volle Informationskraft entwickelt das Werk durch die mitgelieferte CD-ROM. Hier befinden sich wichtige zusätzliche Informationen. Der Druck erfolgt mit dieser Ausgabe erstmals nicht als Lose-Blatt-Sammlung, sondern als Buch.

Handbuch zur Abrechnung von Krankenhausleistungen G-DRG-Kommentare 2010. Lohmann, R.; Haid, K.; Wöhrmann, S.; Straub, C. (Hrsg.) 1. Auflage, 2010, XII, 945 S. Mit CD-ROM., Softcover ISBN: 978-3-642-11862-3. 229,00 Euro Vorbestellpreis gültig bis 31. Juli 2010

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar