Personalie

Professor Jan Galle übernimmt DGIM-Vorsitz

Lüdenscheider Nephrologe will beim nächsten Internistenkongress das Thema Resilienz in den Mittelpunkt stellen.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Der Nephrologe Professor Jan Galle hat den Vorsitz der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) übernommen.

In dieser Funktion steht der Nephrologe dem Internistenkongress im April 2025 vor, bei dem das Thema „Resilienz - sich und andere stärken“ im Mittelpunkt stehen soll. Partnerorganisation für den Kongress werde „Ärzte ohne Grenzen“ sein, heißt es bei der DGIM. Galle tritt die Nachfolge des Marburger Hämatologen Professor Andreas Neubauer an.

Ärztinnen und Ärzte seien derzeit in besonderem Maße Stressoren ausgeliefert. Neben der angespannten Weltlage mit Kriegen und Krisen wie dem Klimawandel, die für die Gesamtbevölkerung mit Ängsten einhergehen könnten, würden sie auch im beruflichen Umfeld mit zahlreichen Unwägbarkeiten konfrontiert: Die Krankenhausreform, die Ambulantisierung, Finanzierungsengpässe oder auch der Fachkräftemangel brächten besondere Belastungen mit sich.

„Trotz all dieser äußeren Einflussfaktoren müssen wir weiterhin die uns anvertrauten Patientinnen und Patienten medizinisch mit hoher Qualität, aber auch menschlich und mit viel Empathie behandeln“, sagt Galle.

Es gehe darum, Widerstandskräfte und Anpassungsstrategien zu entwickeln und einzusetzen, um den negativen Meldungen zum Trotz gesund und leistungsfähig zu bleiben.

Resilienz hat viele Facetten

Dabei stünden auch beim Thema Resilienz fachspezifische Fragestellungen im Vordergrund, sagt Galle. „Höhere Umgebungstemperaturen führen zu mehr Nierenversagen durch Flüssigkeitsmangel – insbesondere bei älteren Menschen. Auch Herzkreislaufversagen und Blutdruckabfälle werden während Hitzeperioden vermehrt beobachtet.“

Da Hitzeperioden in den letzten Jahren deutlich häufiger geworden seien, sei es die Verantwortung von Internistinnen und Internisten, ihre Patienten über diese Tatsachen zu informieren und so rechtzeitig vorzubereiten.

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Lesen sie auch

Wissenschaftlich und berufspolitisch vielseitig engagiert

Jan Galle hat sein Medizinstudium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und am St. Thomas`s Hospital Medical School in London absolviert. Er promovierte 1987 am Institut für Angewandte Physiologie der Universität Freiburg, 1997 folgte die Habilitation an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

An der dortigen Universitätsklinik war er von 1996 bis 2006 im Schwerpunkt Nephrologie als Oberarzt tätig. Seit 2006 leitet er die Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren am Klinikum Lüdenscheid als Direktor und ist seit 2016 zudem geschäftsführender Ärztlicher Direktor des Zentrums für Innere Medizin.

Parallel zu seiner wissenschaftlichen und ärztlichen Laufbahn engagiert sich Galle seit vielen Jahren in zahlreichen Verbänden und Organisationen. So war er unter anderem Pressesprecher sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) und gehörte mehrere Jahre dem Verband der Leitenden Krankenhausärztinnen und -ärzte in der Nephrologie an. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.