Nachruf

Professor Kurth gestorben

Professor Reinhard Kurth ist tot. Der Virologe und Arzt hat sich große Verdienste in Forschung und Gesundheitswesen erworben.

Veröffentlicht:
Professor Reinhard Kurth im Jahre 2005.

Professor Reinhard Kurth im Jahre 2005.

© dpa

BERLIN. Im Alter von nur 71 Jahren ist Professor Reinhard Kurth am Sonntag nach „langer schwerer Krankheit gestorben“.

Das teilen das Bundesgesundheitsministerium sowie das Robert Koch-Institut (RKI), das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) mit.

Kurth hat diese drei Institute geleitet und damit wie kein Zweiter in den vergangenen Jahrzehnten das öffentliche Gesundheitswesen geprägt. Nach seiner Bestallung zum Arzt 1969 hatte er sich leidenschaftlich der Forschung gewidmet.

Herausragender Leiter

Sein Spezialgebiet waren Forschungsarbeiten zur Pathogenese und Immunbiologie von Retroviren, wie den Humanen Immundefizienzviren (HIV), den Humanen T-lymphotropen Viren (HTLV) und den Humanen endogenen Retroviren des Menschen (HERV).

Weitere Forschungsschwerpunkte waren unter anderen die Interaktionen immunologischer Botenstoffe, die Entwicklung eines HIV-Impfstoffes, die funktionale Analyse der HERV und die Untersuchung von endogenen Retroviren des Schweines.

Reinhard Kurth war nicht nur ein großer Wissenschaftler, sondern auch ein herausragender Leiter dreier wichtiger Bundesinstitute im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit.

Von 1986 bis 2001 war Reinhard Kurth Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts in Langen. In dieser Zeit wurde dem Paul-Ehrlich-Institut die wichtige Aufgabe übertragen, die Sicherheit von Arzneimitteln aus Blut zu gewährleisten.

Reinhard Kurth formte in dieser Zeit das heutige Profil des Paul-Ehrlich-Instituts als regulatorische Behörde und Forschungsinstitut. Parallel dazu übernahm er 1996 kommissarisch die Leitung des Robert Koch-Instituts in Berlin, ab 2002 bis 2008 war er dessen Präsident.

RKI wurde neu aufgestellt

Unter seiner Leitung wurde das Robert Koch-Institut neu aufgestellt und zu einem modernen Public-Health-Institut ausgebaut. Zusätzlich war er in den Jahren 2004 bis 2007 Kommissarischer Leiter des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte in Bonn.

In dieser Zeit hat er wesentliche Entscheidungen zur strukturellen und organisatorischen Weiterentwicklung des Instituts getroffen und damit maßgeblich zu dessen Modernisierung und nachhaltiger Zukunftsfähigkeit beigetragen. Bis zuletzt war er als Vorsitzender des Stiftungsrates der Schering Stiftung in Berlin tätig.

Reinhard Kurth war, in Anerkennung seiner Leistungen, Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften und übte eine Vielzahl gutachterlicher und beratender Funktionen aus, so zum Beispiel als Vorsitzender des Stiftungsrates des Deutschen Rheumaforschungszentrums und als Vorsitzender der Hochschulräte des Universitäten Gießen und Münster.

Bereits 1998 wurde er in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften berufen, 2005 in die American Philosophical Society und 2008 in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina.

Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens

Für seine herausragenden Leistungen auf den Gebieten der Virologie und Immunologie und für seine großen Verdienste bei der Entwicklung der Bundesinstitute wurde Reinhard Kurth am 4. Oktober 2005 vom Bundespräsidenten mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Am 22. September 2006 hat ihm die Medizinische Fakultät der Charité in Berlin die Ehrendoktorwürde verliehen.

Reinhard Kurth sah seine Arbeiten immer im gesellschaftlichen und politischen Zusammenhang. Ein Anliegen war es ihm, auch Laien in die Lage zu versetzen, sich selbst ein informiertes Urteil zu bilden.

Zahlreiche Beiträge und Interviews in Hörfunk und Fernsehen, in Zeitungen und Zeitschriften sowie Vorträge bezeugen dies. Auch in der Politikberatung, zu der er ebenfalls veröffentlicht hatte, war Reinhard Kurth ein gefragter Experte.

 Er hatte die Gabe, wissenschaftliche Themen zu vermitteln und konnte seine Zuhörer hierfür begeistern. Mit Reinhard Kurth verliert die Bundesrepublik Deutschland einen besonderen Menschen, einen großen Wissenschaftler und Institutsleiter. (eb)

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken