Gewählt

Professorin Annegret Horbach führt Advanced Practice Nurses

Annegret Horbach, Professorin für klinische Pflegewissenschaft und -forschung, ist zur neuen Präsidentin des Deutschen Netzwerks Advanced Practice Nursing & Advanced Nursing Practice gewählt worden.

Veröffentlicht:
Professorin Annegret Horbach ist neue Präsidentin des Deutschen Netzwerks Advanced Practice Nursing & Advanced Nursing Practice.

Professorin Annegret Horbach ist neue Präsidentin des Deutschen Netzwerks Advanced Practice Nursing & Advanced Nursing Practice.

© Friederike Mannig/Frankfurt UAS

Frankfurt/Main. Annegret Horbach, seit 2008 Professorin für klinische Pflegewissenschaft und -forschung an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), ist zur Präsidentin des Deutschen Netzwerks Advanced Practice Nursing & Advanced Nursing Practice (DNAPN) gewählt worden. Der Interessensverband verfolgt das Ziel, die Vernetzung von Advanced Practice Nurses (APN) zu fördern und das Verständnis für deren Arbeit zu unterstützen.

Für Annegret Horbach ist es laut UAS-Mitteilung vom Mittwoch „extrem wichtig, dass die erweiterte und vertiefte Pflegepraxis in allen Settings der Pflege etabliert und weiterentwickelt wird. Dazu ist es notwendig, sich an den politischen Entwicklungen möglichst frühzeitig zu beteiligen und z.B. offene Fenster wie das jüngste Eckpunktepapier des Gesundheitsministers Karl Lauterbach zu nutzen.“ In ihrer Aufgabe als Präsidentin wolle Horbach Synergien bilden.

Breites Netzwerk aus Wissenschaft und Praxis

Dafür könne sie aufgrund ihrer berufspolitischen Aktivitäten auf ein breites, wissenschaftliches wie praxisbezogenes Netzwerk zurückgreifen. „Ein wichtiger Punkt für APN ist der fachliche Diskurs und die Vernetzung mit APN-Kolleg*innen, unter anderem bei Tagungen und Kongressen“, so Horbach. Diese Begegnungsformate wolle sie weiter ausbauen, um so auch die nationale und internationale Sichtbarkeit zu fördern und das Netzwerk durch weiteren Mitgliederzuwachs zu stärken.

Horbach, die seit März 2019 auch Honorarprofessorin an der Pädagogischen Hochschule (PH) Schwäbisch Gmünd ist, befasst sich schwerpunktmäßig mit der quantitativen und qualitativen Pflege- und Versorgungsforschung. Sie engagiert sich zudem seit Jahren für den wissenschaftlichen Nachwuchs und leitet ein kooperatives Promotionskolleg, das sie mit Förderung des damaligen Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (HMWK) initiiert hat. An der Frankfurt UAS hat sie den Master-Studiengang Pflege – Advanced Practice Nursing (APN) maßgeblich mitentwickelt.

Die gelernte Krankenschwester Horbach studierte Diplom-Pflege- und Gesundheitswissenschaften sowie Wirtschaftsinformatik an der Universität Halle Wittenberg. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung