Fundsache

Prothese hilft beim Blick auf die Welt

Veröffentlicht:

Ein kanadischer Regisseur, dem seit seiner Jugend ein Auge fehlt, hat seine Prothese mit einer Minikamera ausgestattet, um die Welt daran teilhaben zu lassen, was er sieht. Rob Spence aus Toronto verlor sein rechtes Auge als Teenager, während er mit einer Waffe hantierte, aus der sich versehentlich ein Schuss löste.

Jetzt hat er mit Hilfe des Massachusetts Institute of Technology ein Kunstauge mit Videokamera entworfen, die sich aus einer winzigen Drei-Volt-Batterie speist. Ein Transmitter überträgt das Signal in Echtzeit auf seinen Computer. "Wenn du eine Kamera mitbringst, verändern sich die Menschen", sagt der 36-Jährige einem Bericht des "Daily Telegraph" zufolge.

"So ist die Unterhaltung viel authentischer." Seine Interview-Partner erfahren erst später, dass das Gespräch aufgenommen wurde, und entscheiden dann, ob sie einer Veröffentlichung zustimmen. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand