ROTE LISTE 2007 auf Papier und digital erschienen

NEU-ISENBURG (eb). Die aktuelle ROTE LISTE 2007 ist als Buchausgabe erschienen und wird ab sofort versendet. Das Kompendium informiert über 8834 deutsche und europaweit zugelassene Arzneimittel in 11 136 Darreichungsformen sowie über bestimmte Medizinprodukte.

Veröffentlicht:

In der neuen Version sind alle Medikamente nach insgesamt 88 Indikations- und Wirkstoffgruppen geordnet. Außer der Buchausgabe ist auch die ständig aktualisierte ROTE LISTE Online-Version sowie eine kostenpflichtige Intranet-Version für Kliniken, Praxen, Unternehmen und Institutionen verfügbar.

Die bisherige Doppel-CD ROTE LISTE/FachInfo, erscheint aufgrund der stark gestiegenen Informationsmenge als DVD unter dem Titel AMInfo DVD-ROTE LISTE/FachInfo. Die sowohl einzelplatz- als auch netzwerkfähige ROTE LISTE WIN enthält neuerdings auch alle Sonderkapitel des Buches als PDF-Dateien, etwa die Kapitel über Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit sowie über Impfempfehlungen.

Mit ROTE LISTE Pocket Software (wahlweise für PalmOS oder Windows Mobile) haben Besitzer eines Pocket PC oder Smartphones stets das gesamte Arzneimittelverzeichnis zur Hand.

ROTE LISTE 2007 Buchausgabe. Format DIN A4, 2272 Seiten, 77 Euro zzgl. Versand ISBN-13: 978-3-939192-10-7. Bestellung und weitere Informationen zu allen ROTE LISTE Produkten gibt es im Internet unter: www.rote-liste.de.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Rauchfreies Europa?

Rauchstopp: EU hat neben Tabak auch Nikotin im Blick

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Holzbrett mit verschieden Müsliriegeln auf einem Tisch.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?