FUNDSACHE

Rätselhafte Gesäßstrukturen

Veröffentlicht:

Kein Diebstahl, kein Vandalismus - solch profane Bestrebungen gewöhnlicher Kleinkrimineller gingen den Einbrechern, die sich Zutritt zu einer Schule in Münster verschafft haben, vulgär-sprichwörtlich "am Allerwertesten vorbei". Sie hatten nur ein Ziel vor Augen: einen Kopierer.

Die Einbrecher entblößten ihre Sitzflächen und ließen sich in verschiedenen Posen ablichten. Die so entstandenen Hobby-Röntgenaufnahmen der Gesäßstrukturen verteilten sie überall im Schulgebäude und machten sich - die Hinterteile wieder in Kleidung verpackt - brav davon.

Waren es Event-Künstler oder gar Schüler, die auf unerhörte Zustände an ihrer Bildungsanstalt aufmerksam machen wollten? Von der Polizei gibt es keine Auskunft - aus ermittlungstaktischen Gründen. Die sichergestellten Papierdokumente als Fahndungsfotos zu benutzen oder in Münster einen Massen-Gesäßtest zu veranstalten, wären sicher nur die letzten Mittel der Fahnder. (maw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Trauma bis heute

Saringas-Anschlag in Tokio 1995: Die unsichtbaren Opfer

Achtes Kind per Kaiserschnitt

Berlinerin bekommt mit 66 Jahren ihr zehntes Kind

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stuhltest zur Früherkennung

Darmkrebsvorsorge: Die Krux bei den Multitarget-DNA-Tests

Lesetipps
Gemeinsam Patienten gut versorgen – das ist das Ziel der Teampraxis.

© Daryna Terokhina / Getty Images / iStock

Entlastung für Ärztinnen und Ärzte

Physician Assistants: Tipps für den erfolgreichen Praxis-Einsatz