FUNDSACHE

Raupen mit Mundgeruch

Veröffentlicht:

Auf raffinierte Art und Weise machen Bohnenpflanzen gefräßigen Raupen das Leben schwer. Amerikanische Wissenschaftler haben entdeckt, dass ein Verdauungsprodukt der Pflanzenmahlzeit den Raupen förmlich Mundgeruch verursacht.

Dieser wird wiederum von anderen Pflanzen als Warnsignal erkannt, heißt es im Online-Nachrichtenticker www.scienceticker.info. Derart alarmiert, können die Gewächse ihre Abwehr zeitig in Stellung bringen, berichten die Forscher um Eric Schmelz vom Agricultural Research Service des US-Landwirtschaftsministeriums im Fachblatt "Plant Physiology".

Zu den Abwehrmaßnahmen gehört die Herstellung von Substanzen, die den Raupen Bauchgrimmen verursachen, ebenso wie die Produktion leicht flüchtiger Verbindungen, die weitere benachbarte Pflanzen alarmieren.

Für ihre Messungen mussten Schmelz und seine Kollegen insgesamt einen Liter Raupenspeichel sammeln und analysieren. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

3. Preis Charity Award 2025

Dauereinsatz für Menschen mit Behinderung: Fordern, fördern, unterstützen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care