BUCHTIPPS

Renommierte Autoren schreiben übers Altern

Veröffentlicht:

Renommierte Autoren haben sich dem Thema Alter und Altern aus verschiedenen Blickwinkeln genähert. Eine Auswahl:

Jean Amery: Über das Altern. Revolte und Resignation. Verlag Klett-Cotta. 8. Auflage. Stuttgart 2001. 135 Seiten. 15 Euro.

Frank Schirrmacher: Minimum. Vom Vergehen und Neuentstehen unserer Gemeinschaft. Blessing. München 2006. 192 Seiten. 16 Euro.

Frank Schirrmacher: Das Methusalem-Komplott. Heyne. München 2005. 224 Seiten. 7,95 Euro.

Herwig Birg: Die demografische Zeitenwende. Der Bevölkerungsrückgang in Deutschland und Europa. C.H. Beck. 4. Auflage. München 2001. 226 Seiten. 12,90 Euro.

Herwig Birg: Die ausgefallene Generation. Was die Demografie über unsere Zukunft sagt. C.H.Beck. 2. Auflage. München 2005. 157 Seiten. 16,90 Euro.

Silvia Bovenschen: Älter werden. Fischer Verlag. Frankfurt/Main 2006. 154 Seiten. 17,90 Euro.

Claudius Seidl: Schöne junge Welt. Warum wir nicht mehr älter werden. Goldmann Verlag. München 2007. 190 Seiten. 7,95 Euro.

Henning Scherf, Uta von Schrenk: Grau ist bunt. Was im Alter möglich ist. Herder Verlag. Freiburg 2006. 19,90 Euro.

Matthias Horx: Wie wir leben werden. Unsere Zukunft beginnt jetzt. Campus. Frankfurt/Main 2006. 396 Seiten. 24,90 Euro.

Christine Haiden, Petra Rainer: Vielleicht bin ich ja ein Wunder. Gespräche mit 100-Jährigen. Residenz Verlag. Salzburg 2007. 157 Seiten. 29,90 Euro.

Lesen Sie dazu auch: Wo es an Babys mangelt, müssen die Alten jung bleiben 2050 wird es zehn Millionen sehr alte Bundesbürger geben Studie zeigt auf: Arme sterben früher als Reiche

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet