Wo es an Babys mangelt, müssen die Alten jung bleiben

Veröffentlicht:

Im Jahr 2030 gibt es Spezialgefängnisse für Alte, das Berliner Schiller-Theater dient als Notunterkunft für obdachlose Rentner, und wer älter als 75 ist, kann sich in Euthanasiezentren kostenlos beraten lassen: Das sind die düsteren Visionen, die der ZDF-Dreiteiler "2030 - Aufstand der Alter" (letzter Teil: morgen um 20.15 Uhr) ins Bild setzt.

Die Deutsche Hospizstiftung hält diese Vorstellung keineswegs für abwegig. Der Film zeige in überzogenen Bildern eine ernst zu nehmende Tendenz auf, sagte der geschäftsführende Vorstand der Hospizstiftung, Eugen Brysch. Schon heute machten sich Politiker Gedanken, wie an den Alten in der Gesellschaft gespart werden könne. In diesem Zusammenhang werde auch über Altersgrenzen bei der medizinischen Versorgung nachgedacht, so Brysch, der vor Legalisierungstendenzen bei der aktiven Sterbehilfe und dem assistiertem Suizid warnte.

Auch Bevölkerungsforscher halten die im ZDF-Film dargestellten Szenarien für möglich. Professor Herwig Birg, Demograf an der Universität Bielefeld, fordert drastische Maßnahmen, um aus der, wie er es nennt, "Altersfalle" doch noch herauszukommen.

Vor allem plädiert er dafür, weitere Anreize zu schaffen, damit die Bundesbürger wieder mehr Kinder in die Welt setzen. "Schon heute schafft man es nicht, die Defizite der Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung zu beseitigen", erklärte er kürzlich in einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" und schob die Frage nach: "Warum soll das zu bewältigen sein, wenn die demografisch bedingten Lasten noch zunehmen?"

Sein Kollege James Vaupel vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock hält den "Aufstand der Alten" zwar in Teilen für unrealistisch, begrüßt jedoch die dadurch entfachte Diskussion. "Es muss normal werden, auch im Alter zu arbeiten und sich zu bilden", verlangt er in der "FAZ".

Das erfordere ein radikales Umdenken in der Bevölkerung. Kein anderes Land habe so viel Angst vor dem demografischen Wandel wie Deutschland, so Vaupel. Außerdem bekämen die Älteren in Zukunft nicht weniger, sondern mehr Macht.

Politiker begrüßten die neu entflammte Debatte. Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) beklagt, dass Politiker die demografische Entwicklung lange Zeit zu wenig beachtet haben. Dennoch sei es für eine Kehrtwende nicht zu spät.

So sollten junge Menschen darin unterstützt werden, ihren Kinderwunsch umzusetzen, und Zuwandererkinder in die Lage versetzt werden, ihr Potenzial besser zu entfalten. Von der Leyen: "Wir werden sie brauchen."

Kritik am "Aufstand der Alten" kam von Vertretern der Partei Die Grauen/Graue Panther. Der Film verletze die Menschenwürde, sagte der Bundes-Vize Dieter Meyer im Saarländischen Rundfunk. So verunglimpfe der Film, in dem ein Terroristen-Kommando "Zornige Alte" Anschläge verübt und Menschen entführt, Rentner als Räuber, Verbrecher und Mörder. (Smi)

Lesen Sie dazu auch: 2050 wird es zehn Millionen sehr alte Bundesbürger geben Studie zeigt auf: Arme sterben früher als Reiche Renommierte Autoren schreiben übers Altern

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr