Goldene Ente

Renommierter Medienpreis für saarländischen Virologen

Der saarländische Virologe Dr. Jürgen Rissland erhält den Medienpreis „Goldene Ente“. Gewürdigt wird damit seine „außergewöhnliche Kooperationsbereitschaft“ während der Corona-Pandemie.

Veröffentlicht:
Dr. Jürgen Rissland ist der Preisträger der saarländischen Landespressekonferenz.

Dr. Jürgen Rissland ist der Preisträger der saarländischen Landespressekonferenz.

© BeckerBredel / picture alliance

Saarbrücken. Der saarländische Virologe Dr. Jürgen Rissland erhält den Medienpreis „Goldene Ente“. Die Landespressekonferenz Saar begründete diese Entscheidung mit der „außergewöhnlichen Kooperationsbereitschaft“ des 56-jährigen Mediziners in der Zeit der Corona-Pandemie. Rissland sei jederzeit ansprechbar und bereit gewesen, sein Expertenwissen mit der Öffentlichkeit zu teilen.

Weiter würdigten die Saar-Journalisten, dass Rissland nie versucht habe, Einfluss auf die redaktionelle Arbeit zu nehmen oder eine bestimmte pandemiepolitische Agenda zu verfolgen. Sein Engagement zusätzlich zu seiner starken Belastung als leitender Oberarzt der Virologie am Universitätsklinikum des Saarlandes sei „in jeder Hinsicht bemerkenswert gewesen“.

Titel Sanitätsrat von der Landesregierung

Rissland ist für seine Leistungen in der Pandemiebekämpfung bereits von der Landesregierung mit dem Titel Sanitätsrat ausgezeichnet worden. Der Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, der zusätzlich über einen in England erworbenen Master in Gesundheitsmanagement verfügt, ist auch berufspolitisch aktiv. So ist er Landesvorsitzender des BVÖGD und Mitglied der Delegiertenversammlung der Ärztekammer. Zudem organisiert er an der Universität Vorlesungsreihen für Medizinstudenten zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit.

Die „Goldene Ente“ ist einer der traditionsreichsten Medienpreise in Deutschland und wird seit 1973 verliehen. Zu den Preisträgern gehörten Politiker aus der Großregion Saar-Lor-Lux wie Jean-Claude Juncker oder Peter Altmaier sowie Kulturschaffende und Wissenschaftler. Als bisher einziger aus dem Gesundheitssektor wurde vor zwölf Jahren der damalige KV-Vorsitzende Gunter Hauptmann geehrt. (kud)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?