Zwischenruf

Risiko geweihte Keime?

Von Wolfgang  van den Bergh Veröffentlicht:

Auch das noch. Die Warnung im Kirchlichen Amtsblatt der Erzdiözese Paderborn lässt aufhorchen. Schutzmaßnahmen in Gottesdiensten bei Grippewellen und erhöhter saisonaler Infektionsgefahr. Jeder Katholik denkt dabei sofort an Weihwasser oder den Friedensgruß.

Zum Weihwasser: Es stellt eine gewisse Gefahr dar, wenn es nicht regelmäßig ausgetauscht wird, lernen wir. Die Keimbelastung in einem Küchenschwamm ist deutlich höher. Das fanden Forscher bereits vor zwei Jahren in einer ausführlichen Studie heraus. Obwohl: Es gibt offenbar eine Korrelation zwischen der Zahl der Kirchgänger und der Keimbelastung.

Will ich also auf Nummer sicher gehen, verzichte ich auf den Griff ins Weihwasserbecken. Doch was tun bei der Taufe, bei der Segnung von Kreuzen und Gebäuden oder bei kirchlichen Begräbnisfeiern, wenn unvermittelt das Aspergill zum Einsatz kommt? Wird damit die öffentliche Versprengung von Weihwasser zum unkalkulierbaren Risiko?

Oh Gott, Ostern naht! Als ehemaliger Ministrant und Weihwasserkesselträger bekomme ich ein schlechtes Gewissen. Was hab‘ ich möglicherweise angerichtet? Beim Friedensgruß werde ich meinem Nachbarn nur noch zunicken – bei saisonaler Infektionsgefahr . . .

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus