Robodoc-Chefarzt verläßt Frankfurter Unfallklinik

Veröffentlicht:

FRANKFURT (ger). Professor Martin Börner, als Chefarzt führender Kopf beim Einsatz des Operationsroboters Robodoc an der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik in Frankfurt, hat jetzt von sich aus angeboten, das Arbeitsverhältnis zu beenden.

Die Unfallklinik zolle der Entscheidung des 61jährigen "Respekt und Anerkennung", sagte Klinikgeschäftsführer Joachim Berger der "Ärzte Zeitung" auf Anfrage.

Die Klinik war wegen Komplikationen vor allem nach Hüftoperationen mit dem Robodoc ins Gespräch gekommen und hat Robodoc dann im April stillgelegt. "Wir werden immer wieder an den Pranger gestellt, aber unsere Komplikationsrate ist laut Qualitätssicherungsstelle in Hessen niedriger als beim herkömmlichen Operationsverfahren", so Berger.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 31

Corona-Aufarbeitung: Hochmut oder Demut?

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick