Mangelnde Spendengelder

Rotes Kreuz in Afghanistan gibt 25 Kliniken an Taliban ab

Veröffentlicht:

Kabul. Angesichts fehlender Finanzierung will das Rote Kreuz in Afghanistan die Verantwortung für 25 Kliniken an die militant-islamistischen Taliban abgegeben. „Wir übergeben diese Verantwortung jetzt an die Behörden“, schrieb Eloi Fillion, Leiter des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) in Afghanistan, am Dienstag auf der Plattform X.

Ein Sprecher des Taliban-Gesundheitsministeriums bestätigte die Übergabe zum Monatsende. „So Gott will, versuchen wir die Leistungen aus unserem Haushalt zu finanzieren“, teilte der Sprecher auf Anfrage mit.

Lesen sie auch

Seit mehreren Wochen drohte bereits ein Ende des Projekts wegen fehlender Spenden. Nach der Machtübernahme der Taliban im August 2021 hatte das Rote Kreuz den Betrieb von insgesamt 33 Kliniken in dem von Krieg und humanitären Krisen geplagten Land sichergestellt. Mehr als 10.000 Fachkräfte wurden in den Krankenhäusern beschäftigt, in denen landesweit rund 26 Millionen Menschen und damit knapp zwei Drittel der Bevölkerung versorgt wurden. Acht Kliniken waren Ende August bereits nicht mehr Teil des Rotkreuz-Projekts.

Die Hilfsorganisation will eigenen Worten zufolge ihre Arbeit in Afghanistan jedoch nicht einstellen. In der Zukunft sei etwa die Unterstützung von 47 Gesundheitszentren geplant. Das Rote Kreuz will außerdem seine Arbeit zur Verbesserung der Gesundheitslage in den Haftanstalten fortsetzen. Die Organisation appellierte an die internationale Staatengemeinschaft, weiter Hilfe zu leisten. (dpa)

Mehr zum Thema

Runder Tisch zu Long-COVID

Lauterbachs Advents-Appell für mehr Corona-Impfungen

Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher

© Romolo Tavani / stock.adobe.com

Hypertonie und Corona

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher