IKRK

Rotes Kreuz stellt Aktivitäten in Afghanistan ein

Veröffentlicht:

KABUL. Das Internationale Komitee des Roten Kreuzes (IKRK) hat nach dem Entzug von Schutzgarantien durch die radikalislamischen Taliban seine Aktivitäten in Afghanistan eingestellt. Das bestätigte der Sprecher des IKRK in Afghanistan, Robin Waudo, am Donnerstag. Man habe noch nicht alle Informationen, warum die Taliban dies beschlossen hätten und sei von der Entscheidung überrascht worden, sagte Waudo. „Wir nehmen das aber ernst“. Das IKRK könne seine Arbeit nicht fortsetzen, wenn die Sicherheit der Mitarbeiter und Teams nicht garantiert seien.

Wenige Stunden davor hatten die Taliban eine Mitteilung veröffentlicht, in dem sie dem IKRK vorwerfen, nicht genannte frühere Vereinbarungen zu missachten. Darüber hinaus seien im Rahmen eines mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) durchgeführten Impfprogramms verdächtige Aktivitäten und Sicherheitsbedenken festgestellt worden, hieß es in der Mitteilung.

Bereits im August des Vorjahres hatten die Taliban für rund zwei Monate die Schutzgarantien entzogen. Damals wurde dem IKRK vorgeworfen, seinen Verpflichtungen zur Unterstützung von Taliban in einem Gefängnis in Kabul nicht nachgekommen zu sein.

Das IKRK leistet in Afghanistan medizinische Hilfe, überprüft Haftbedingungen in Gefängnissen oder birgt Gefallene verschiedener Konfliktparteien. Die Organisation hat rund 1600 Mitarbeiter im Land. Da sie bisher bei allen Konfliktparteien im Land einen besonderen Schutzstatus genossen hat, operiert sie in ganz Afghanistan ohne Sicherheitseskorten oder gepanzerte Fahrzeuge und ist auch in Gebieten aktiv, die von Taliban kontrolliert werden. 2017 waren allerdings sieben IKRK-Mitarbeiter im Norden des Landes getötet worden. Die Angriffe waren nicht von den Taliban für sich reklamiert worden. (run)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Habemus GKV-Finanzloch – und nun, Michael Hubmann?

Glosse

Die Duftmarke: Auf Diät gesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Methotrexat versus Prednison

Sarkoidose der Lunge: Erstlinientherapie geht auch steroidfrei

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Maschinenraum für Gesetze: Der Gesundheitsausschuss des Bundestages nimmt seine Arbeit auf. (Archivbild)

© Dt. Bundestag / Simone M. Neumann

21. Deutscher Bundestag

Das sind die Mitglieder im neuen Gesundheitsausschuss