Fundsache

Russen sollen mehr rauchen und trinken

Veröffentlicht:

Der russische Finanzminister drängt seine Mitbürger dazu, ihr Land stärker zu unterstützen: indem sie mehr Alkohol trinken und mehr Tabak konsumieren.

"Die Leute sollten verstehen: Wer raucht und trinkt, tut mehr, um seinem Land zu helfen", zitiert die Internet-Nachrichtenagentur Ananova den Minister Alexei Kudrin.

Russlands Bürger sind bisher nicht nur für einen besonders hohen Alkohol- und Zigaretten-Konsum bekannt. Auch die Abgaben auf die Genussmittel gehören dort zu den niedrigsten in Europa. Bis 2013 soll jetzt die Steuer für 1000 Zigaretten von 250 Rubel (etwa 6,25 Euro) auf 590 Rubel (14,75 Euro) erhöht werden.

Mit seinen Kommentaren konterkariert der Finanzminister allerdings die Bemühungen seiner Regierung, gesundheitsschädliche Exzesse einzudämmen und die Lebenserwartung in Russland von bisher nur knapp 68 Jahren zu erhöhen. (eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung