Fundsache

Russen sollen mehr rauchen und trinken

Veröffentlicht:

Der russische Finanzminister drängt seine Mitbürger dazu, ihr Land stärker zu unterstützen: indem sie mehr Alkohol trinken und mehr Tabak konsumieren.

"Die Leute sollten verstehen: Wer raucht und trinkt, tut mehr, um seinem Land zu helfen", zitiert die Internet-Nachrichtenagentur Ananova den Minister Alexei Kudrin.

Russlands Bürger sind bisher nicht nur für einen besonders hohen Alkohol- und Zigaretten-Konsum bekannt. Auch die Abgaben auf die Genussmittel gehören dort zu den niedrigsten in Europa. Bis 2013 soll jetzt die Steuer für 1000 Zigaretten von 250 Rubel (etwa 6,25 Euro) auf 590 Rubel (14,75 Euro) erhöht werden.

Mit seinen Kommentaren konterkariert der Finanzminister allerdings die Bemühungen seiner Regierung, gesundheitsschädliche Exzesse einzudämmen und die Lebenserwartung in Russland von bisher nur knapp 68 Jahren zu erhöhen. (eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?