ZU GUTER LETZT

Säcke verladen - mit den Zähnen!

Veröffentlicht:

Mit einem guten Gebiss macht ein Arbeiter in einer Pflanzenölfabrik in der westtürkischen Kleinstadt Bergama von sich reden: Statt der Arme bedient sich der 51-jährige Sefer Cevik beim Verladen von 50 Kilogramm schweren Pinienkern-Säcken seiner Zähne - zumindest gelegentlich.

Auch 50-Kilo-Ölkanister hebt Cevik auf diese Weise auf die Ladefläche der Lastwagen, wie die türkische Nachrichtenagentur Anadolu gestern berichtete. Zu dem Kraftakt habe er sich durch die Leistungen des türkischen Gewichthebers Naim Süleymanoglu inspirieren lassen. Angefangen habe er mit Säcken von 25 bis 30 Kilogramm, sagt der Arbeiter. Nächstes Etappenziel seien 70 bis 80 Kilogramm. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Empfehlungen

pAVK-Therapie konservativer denn je

Regierungsbildung

Selbstverwaltung hat keine Lust mehr auf Lauterbach

Lesetipps
Eine Ärztin spricht mit einer Patienten per Video

© agenturfotografin / stock.adobe.com

FAQ zum Videokontakt

Videosprechstunde – das gilt für Praxisteams

Sehen sich durch die Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation des HÄPPI-Projekts bestätigt: Die Vorsitzenden des Baden-Württembergischen Hausärztinnen und Hausärzteverbands Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth (li.) und Dr. Susanne Bublitz.

© Bild links: Georg Johannes Lopata / axentis.de | Bild rechts: Ines Rudel

Update

Ergebnisse des Pilotprojekts in Baden-Württemberg

Wenn der Wandel zur Hausarztpraxis 2.0 HÄPPI macht