Fundsache

Sanfte Ruhe - eiskalt berechnet

Veröffentlicht:

Wer zu Lebzeiten ein Grab bucht, wünscht sich einen sicheren und dauerhaften Ort für die ewige Ruhe. Beerdigungen sind ein gutes Geschäft für Friedhöfe und Unternehmen rund um die Trauer. Allerdings müssen sie rund 25 Jahre warten, bis das gemietete Grab wieder "frei" wird. Hierzulande geht man davon aus, dass ein Vierteljahrhundert nach der Beerdigung der Leichnam aus dem Boden verschwunden ist.

Doch in Deutschland ist Erde nicht gleich Erde: In einem Tonboden braucht eine Leiche zum Beispiel 75 Jahre zum Verwesen. Somit entsteht eine gewisse Unsicherheit für Friedhöfe, wann ihre Gräber wieder "frei" sind. Damit Friedhofsmitarbeiter nicht einen Verstorbenen im Grabe umdrehen, entwickelt die Hochschule Osnabrück nun eine Software, die exakte Voraussagen für die Verwesung treffen soll. Der Name des Programms: RuheSoft. (bee/dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert