FUNDSACHE

Schleim optimiert künstliche Nasen

Veröffentlicht:

Britische Forscher haben eine Möglichkeit entdeckt, wie sie das Riechspektrum künstlicher Nasen dramatisch erweitern können: indem sie die elektronischen Detektoren mit künstlichen Mukopolysacchariden schmieren.

Eine menschliche Nase verfügt etwa über 100 Millionen Rezeptoren, elektronische Nasen haben nur 50 Sensoren. Professor Julian Gardner von der Universität Warwick und sein Team nahmen das menschliche Riechorgan zum Vorbild ihrer artifiziellen Entwicklung.

Ausgehend davon, dass Schleim das Riechvermögen verbessert, entwickelten sie einen künstlichen "Rotz" aus Polymeren, mit dem sie jene Kanäle beschichteten, durch welche die Sensoren verbunden sind. Aus diese Weise gelang es den Forschern einem Bericht der Online-Agentur Ananova zufolge, die Leistungsfähigkeit ihrer künstlichen Nase so zu steigern, dass diese die Gerüche von Milch und Bananen unterscheiden konnten. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt