Fundsache

Schotten verbuchen Bier-Sieg für sich

Veröffentlicht:

Einer schottischen Brauerei ist es gelungen, das weltweit stärkste Bier zu brauen und damit ihren deutschen Konkurrenten ein Schnippchen zu schlagen. Die Brauerei BrewDog in Fraserburgh hat ihr 41 Prozent starkes Bier sinnigerweise Sink the Bismarck (etwa "Versenke die Bismarck") genannt, womit sie auf den Abschuss des deutschen Schlachtschiffes 1941 durch britische Torpedos anspielt. Wohl ein Seitenhieb auf die bayrische Brauerei Schorschbräu, die kürzlich bekannt gegeben hatte, mit ihrem 40-prozentigen Schorschbock den bestehenden Weltrekord geknackt zu haben.

Wie die Online-Agentur Ananova berichtet, kostet eine 0,33 Liter fassende Flasche Sink the Bismarck umgerechnet 45 Euro und ist nur übers Internet zu beziehen. Laut Hersteller soll das Bier, dessen Alkoholgehalt den von Whisky übertrifft, wie ein guter Wein in Maßen konsumiert werden. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus