Hilfe für russische Kinder

Schüler-Ideen für eine sorgenfreie Zukunft

Welche Möglichkeiten gibt es, um hilfsbedürftige Kinder zu unterstützen? Die Paul Nikolai Ehlers-Stiftung setzt auf die Kreativität von Münchner Schülern.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Förderunterricht für Schüler aus Russland: Die Ehlers-Stiftung unterstützt auch die Arbeit der Bildungs- und Begegnungsstätte Hatikva für jüdische Geschichte und Kultur in Sachsen.

Förderunterricht für Schüler aus Russland: Die Ehlers-Stiftung unterstützt auch die Arbeit der Bildungs- und Begegnungsstätte Hatikva für jüdische Geschichte und Kultur in Sachsen.

© Ehlers-Stiftung

MÜNCHEN. Hilfsbedürftigen Kindern in Deutschland und Russland die Chance auf eine bessere Zukunft zu eröffnen: Das ist das Ziel der Paul Nikolai Ehlers-Stiftung, die in beiden Ländern Projekte in den Bereichen Gesundheit und Bildung finanziell unterstützt.

Dabei schlägt die Stiftung auch ungewöhnliche Wege ein: "Wir haben uns überlegt, warum fragen wir eigentlich nicht Kinder, wie sie Kindern helfen wollen?", sagte der Vorstandsvorsitzende Professor Dr. Dr. Alexander Ehlers bei einer Veranstaltung im russischen Generalkonsulat in München.

Kinder denken freier

Oft würden Kinder zu unkonventionellen und einfachen Lösungen kommen, weil sie "freier denken als Erwachsene". Um ihre Unterstützung zu gewinnen, hat die Stiftung nun einen Ideenwettbewerb an Münchner Schulen ausgeschrieben.

Die Schüler können Vorschläge einreichen, wie russischen Kindern, die kein Geld haben für notwendige medizinische Maßnahmen oder keine Möglichkeit zum Schulbesuch, praktisch und wirksam geholfen werden kann.

Die beste Idee wird von der Stiftung umgesetzt und mit einem Preisgeld von 1000 Euro und einer Skulptur von Barbara von Johnson, der zeichnerischen Mutter des Pumuckl, honoriert. Schirmherr des Wettbewerbs ist der bayerische Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch.

Kooperation mit deutschen Kliniken in Planung

Wie Ehlers berichtete, steht die Stiftung derzeit auch in Verhandlung mit drei deutschen Kliniken. Angestrebt wird eine dauerhafte Zusammenarbeit bei der Versorgung von schwer kranken russischen Kindern, die keine adäquate Krankenversicherung haben.

Die Stiftung hatte bereits vor zwei Jahren die Krebstherapie einer fünf Jahre alten Russin am Klinikum in Heidelberg finanziell mitgetragen.

Zu den laufenden Projekten der Stiftung gehört etwa die Lieferung von medizinischen Hilfsmitteln an poliokranke Kinder in Saratov. 7600 Kinder in dieser Region sind behindert, mehr als 200 haben eine Kinderlähmung.

Finanziell unterstützt werden auch der Verein Besonders e.V., der Reittherapie für psychisch und körperlich beeinträchtigte Kinder anbietet, und die Deutsch-Russische Schule in München.

Zu den Sponsoren der Stiftung gehört unter anderem der Arzneimittelhersteller Servier.

2011 war die Paul Nikolai Ehlers-Stiftung von Springer Medizin bei der Verleihung des Charity Awards mit dem Mutmacher-Preis geehrt worden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung