TIPP DES TAGES

Schwangere sollten öfter schwimmen

Veröffentlicht:

Ausdauersport ist für Schwangere sehr gesund. Haben werdende Mütter häufiger Ödeme, sollte ihnen vor allem Schwimmen empfohlen werden, rät Privatdozentin Ulrike Korsten-Reck vom Uniklinikum Freiburg (Der Gynäkologe 2011, 11: 929).

Beim Schwimmen erfolgt durch den hydrostatischen Druck im Wasser eine Umverteilung von Flüssigkeit aus dem extravasalen Raum und den oberflächlichen Venen in die großen venösen Gefäße, und damit erhöht sich das intravasale Volumen. Dadurch werden die Nieren vermehrt durchblutet und die Diurese erhöht. Ödeme werden ausgeschwemmt.

Entgegen weitläufiger Meinungen wird das Risiko für Vaginal- oder Amnioninfektionen durch Schwimmen nicht erhöht. Darüber hinaus schont Schwimmen die Gelenke.

Die Wassertemperatur sollte aber nicht unter 20°C und nicht über 33°C liegen, um Kreislaufreaktionen zu vermeiden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?