FUNDSACHE

Selbstbewußte Leser wollen verblüfft sein

Veröffentlicht:

Sag mir, wie groß dein Selbstbewußtsein ist, und ich sage dir, welchen Krimi du am liebsten liest! Diese Arbeitshypothese haben die Kommunikationswissenschaftlerin Silvia Knobloch-Westerwick von der Ohio State University in Columbus, USA, und Caterina Keplinger von der Hochschule für Musik und Theater in Hannover einer gemeinsamen Studie zugrundegelegt.

Wie die Online-Agentur EurekAlert mitteilt, fanden die Wissenschaftlerinnen heraus, daß die Persönlichkeit in der Tat einen Einfluß darauf hat, welche Art von Krimis man mag.

Menschen mit niedriger Selbstachtung, so ermittelten sie bei der Befragung von 84 deutschen Studenten, bevorzugen Krimis und Detektivgeschichten, in denen sie ihren eigenen Anfangsverdacht am Ende bestätigt sehen. Sie genießen die Selbstbestätigung. Dagegen wollen Leser mit größerem Selbstbewußtsein durch die Klimax einer Kriminalgeschichte lieber überrascht werden. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?