Sertürner-Preis geht an Wiener Anästhesiologen

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Der Sertürner-Preis 2005 ist vor kurzem für die Forschung zur Prävention zentraler Sensibilisierungsprozesse bei der Schmerzentstehung vergeben worden. Ausgezeichnet wurde damit Dr. Justus Benrath von der Klinik für Anästhesie und Allgemeine Intensivmedizin der Medizinischen Universität Wien.

Benrath hat herausgefunden, daß eine niedrige Dosis S(+)-Ketamin in Kombination mit einer hohen Dosis Fentanyl die C-Faser-Aktivität vermindert und dadurch einer zentralen Sensibilisierung sowie einer postoperativen Hyperalgesie vorbeugt. C-Fasern sind Nervenfasern ohne Myelinschicht, die die nozizeptiven Signale weiterleiten.

Der Sertürner-Preis wird jährlich von der Sertürner Gesellschaft Einbeck e.V. mit Unterstützung des Unternehmens Mundipharma für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Schmerztherapie vergeben. Die Auszeichnung ist mit 10 000 Euro dotiert. Bewerbungen für 2006 können bis 31. 12. 2006 eingereicht werden.

Weitere Infos im Internet unter www.sertuerner-gesellschaft.de

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko