Fundsache

Sie paaren sich unter der Laterne

Veröffentlicht:

Die Lichter der Großstadt haben einen negativen Effekt auf das Paarungsverhalten heimischer Singvögel: Die Männchen gehen häufiger fremd, und die Weibchen legen früher ihre Eier.

Forscher vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen haben fünf Singvogelarten beobachtet. Wo es viele Straßenlaternen gibt, fangen Männchen morgens deutlich früher an zu singen als ihre Artgenossen an Waldrändern. Zudem zeugen sie fast doppelt so viele Nachkommen mit fremden Weibchen. Die Weibchen wiederum legen bei Kunstlicht bis zu anderthalb Tage früher ihre Eier. Die Ornithologen, so berichtet das Deutschlandradio, betrachten die Entwicklung mit Sorge. Frühes Singen gelte normalerweise als typisches Merkmal von Männchen mit sehr guten Genen. Das Paarungsverhalten städtischer Singvögel könne zu weniger robustem Nachwuchs führen. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Lesetipps