TIPP DES TAGES

Smartphone verloren - und nun?

Veröffentlicht:

Smartphones werden immer beliebter. Doch nicht nur das: Es werden auch immer mehr Daten auf den Geräten gespeichert, wie Zugangsdaten für E-Mail-Dienste oder sogar Bankdaten. Um so ärgerlicher wenn das Smartphone verloren geht.

Ärzte, die ein Smartphone besitzen, können im Vorfeld den Schaden im Verlustfall begrenzen: Sie sollten regelmäßig die Daten auf ihren Rechner übertragen.

Außerdem sollten sie eine Zugriffssperre einrichten und ihr Smartphone mit einem Passwort schützen, dann funktioniert das Telefon nur, wenn vorher das Passwort eingegeben wurde - Fremde kommen so nicht an die gespeicherten Daten.

Zudem gibt es GPS-Programme mit denen sich das Handy nach einem Verlust lokalisieren lässt. Für das iPhone zum Beispiel die kostenlose App "Finde mein iPhone".

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kontroverse

Breite öffentliche Kritik an DGN-Statement zu ME/CFS

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?