Europäischer Erfinderpreis

Wissenschaftler Corma für Verdienste um umweltfreundliche Arzneimittelproduktion geehrt

Avelino Corma hat Katalysatoren entwickelt, die zur optimierten Arzneimittelproduktion beitragen, so das Europäische Patentamt, das dessen Lebenswerk mit dem Europäischen Erfinderpreis ehrt.

Veröffentlicht:
Katalysatoren sind seine Welt: Avelino Corma, Träger des Europäischen Erfinderpreises 2023

Katalysatoren sind seine Welt: Avelino Corma, Träger des Europäischen Erfinderpreises 2023

© EPA

München. Der spanische Wissenschaftler Avelino Corma erhält den diesjährigen Europäischen Erfinderpreis des Europäischen Patentamtes (EPA) für sein Lebenswerk, wie das EPA am Dienstag mittelte. Die Preisverleihung findet am 4. Juli in Valencia statt. Wie es heißt, habe Corma sein Leben der Entwicklung nachhaltigerer chemischer Prozesse und Katalysatoren gewidmet.

Dieses Wissen sei die Grundlage für seine Entwicklung von Katalysatoren gewesen, die heute in verschiedenen industriellen Prozessen kommerziell genutzt werden, beispielsweise zur Verringerung der Schadstoffemissionen von Fahrzeugen und Fabriken, zur Verbesserung von Lebensmitteln, zur Wasserreinigung, zur Ölraffination oder zur Herstellung von Arzneimitteln.

Ganz allgemein gesagt leisteten die Katalysatoren ihren Beitrag dazu bei, die chemische Industrie umweltfreundlicher zu machen. Corma hat laut EPA bereits fast 200 europäische Patente angemeldet. Für über 50 seiner Patente haben internationale Unternehmen Lizenzen erworben. (maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen