Thüringen

Sprechstunde für Migranten ohne Papiere

Eine Anlaufstelle für Menschen ohne regulären Aufenthaltsstatus soll in Thüringen entstehen.

Veröffentlicht:

ERFURT. Das rot-rot-grün regierte Thüringen baut an einem Hilfsangebot für papierlose Geflüchtete, die sich aus Angst vor Abschiebung bei Krankheit nicht zu einem Arzt wagen. Mit finanzieller Unterstützung des Landes soll eine Anlaufstelle für Menschen ohne regulären Aufenthaltsstatus entstehen.

Das jetzt gestartete Modellprojekt des Vereins "Anonymer Krankenschein" in Jena wird vom Land in diesem Jahr mit 230 000 Euro finanziert. In der Anlaufstelle sollen die Erkrankten medizinisch versorgt und zu anderen Ärzten oder Therapeuten weitervermittelt werden. Von dem Geld sollen die Kosten für je eine Arzt- und Verwaltungsteilzeitstelle, die medizinischen Behandlungen und die Medikamente für Geflüchtete bezahlt werden.

Geplant ist eine flächendeckende Versorgungsstruktur – was bei der oppositionellen CDU auf Kritik stößt. Zu einer humanitären und menschenrechtsorientierten Flüchtlings- und Integrationspolitik gehöre, auch Menschen ohne Papiere einen Zugang zur Gesundheitsversorgung zu schaffen, so Gesundheitsministerium Heike Werner (Linke). Ehrenamtliches Engagement allein könne das nicht leisten. Ähnliche Projekte gibt es auch in anderen Bundesländern.

Erst zu Jahresbeginn hatte Thüringen die elektronische Gesundheitskarte für Menschen, über deren Asylantrag noch nicht entschieden ist, und für Menschen mit einer Duldung eingeführt. Damit haben sie direkten Zugang zum Arzt – ohne wie bisher den Umweg über die Sozialämter machen zu müssen. Die Sozialämter sind verpflichtet, Menschen ohne regulären Aufenthaltsstatus an die Ausländerbehörden zu melden.

Die CDU in Thüringen lehnt anonyme Krankenscheine für Menschen ohne regulären Aufenthaltsstatus ab. (zei)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung