BUCHTIP

Standardwerk der Unfallchirurgie

Veröffentlicht:

Für Medizinstudenten, Orthopäden, Assistenz- und Allgemeinärzte gibt es nun ein Standardwerk zur Unfallchirurgie in zweiter Auflage: den "Rüter/Trentz/Wagner". Das Buch ist schon in der ersten Auflage zu einem Standardwerk geworden.

Herausgegeben von den Professoren und Unfallchirurgen Axel Rüter, Otmar Trentz und Michael Wagner, ist das Werk wie bisher in zwei große Teile gegliedert, in einen allgemeinen Teil mit Beiträgen etwa zur Frakturheilung und Pathophysiologie bei Traumata und einen speziellen Teil, in dem, anatomisch gegliedert, spezifische Verletzungen dargestellt werden, etwa des Schädels oder des Sprunggelenks.

Neu ist in der gründlich überarbeiteten und aktualisierten Auflage etwa ein Beitrag zur Intensivtherapie bei Schwerverletzten, ein Kapitel zu Schußwunden und Explosionstraumata und die Darstellung der Schulterverletzungen in vier Teilkapiteln. (ts)

Rüter, Trentz, Wagner (Hrsg.): Unfallchirurgie. 2. Auflage, 2004, München, Jena, Elsevier GmbH, Urban&Fischer Verlag, 1310 Seiten, 1493 Abb., 199,00 Euro, ISBN 3-437-21850-6.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Studie der FDA

Cannabidiol führt wohl zu Leberenzym-Erhöhungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?