Dankesfest für Pandemie-Engagierte

Steinmeier: „Menschen im Gesundheitswesen sind mehr als systemrelevant“

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat engagierten Menschen für ihren Einsatz in der Pandemie gedankt. Dabei würdigte er besonders die Beschäftigten im Gesundheitswesen.

Veröffentlicht:
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender begrüßen die Gäste beim Dankesfest im Park von Schloss Bellevue.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender begrüßen die Gäste beim Dankesfest im Park von Schloss Bellevue.

© Presse- und Informationsamt der Bundesregierung / Henning Schacht

Berlin. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in der Pandemie besonders engagierte Menschen als vorbildlich gewürdigt. Stellvertretend für viele weitere Engagierte lobte Steinmeier einige geladene Gäste am Freitagabend im Park von Schloss Bellevue in Berlin für deren „Beispiel von Engagement und Mitmenschlichkeit und Solidarität“. Ihre Geschichten zeigten: „Egal wie sehr uns das Virus auf Distanz zwingt, wir rücken umso enger zusammen.“

Gemeinsam mit seiner Frau Elke Büdenbender hatte der Bundespräsident Menschen zu einem Dankesfest eingeladen, die in der Corona-Pandemie in besonderer Weise in ihrem Beruf oder im Ehrenamt Einsatz zeigen. Eingeladen waren unter anderem Pflegekräfte, Ärztinnen, Erzieher, Forscherinnen, Lehrer, Auszubildende, Studierende, Friseure, Hebammen, Müllwerker, Bestatter und auch Einzelhändler.

Gerade junge Menschen zeigten Solidarität

Steinmeier verwies auch auf die Solidarität, die gerade junge Menschen gezeigt hätten. „Wer war tapferer als unsere Kinder und Jugendlichen?“, fragte er und erinnerte dabei an die Einschnitte, die die Pandemie für Kita-Kinder, Schüler, Auszubildende und Studierende gebracht hat. „Die jungen Menschen haben in der Pandemie enorme Solidarität gezeigt mit den Älteren, Kranken und besonders Gefährdeten.“ Davor habe er „ungeheuren Respekt“.

Nun sei allerdings seine Erwartung, dass die Älteren umgekehrt Solidarität zeigten, sagte der Bundespräsident. „Unser Land muss alles dafür tun, dass die Kinder dieses Schuljahr wieder jeden Tag in die Schule gehen können. Dass die jungen Menschen nicht länger in den Startlöchern kleben bleiben.“

Der Bundespräsident ruft erneut zum Impfen auf

Steinmeier würdigte auch die Beschäftigten in Gesundheit und Pflege gesondert. Zu selten hätten sie „die Anerkennung erhalten, die ihnen zusteht, und die Bezahlung, die sie verdienen“. Es sei gut und richtig, dass da ein gesellschaftliches Umdenken eingesetzt habe. „Denn die Menschen im Gesundheitswesen sind mehr als systemrelevant: Sie sind überlebensrelevant.“

Zugleich rief Steinmeier erneut dazu auf, sich impfen zu lassen. Denn dies bedeute nicht nur Schutz für sich und andere, sondern sei „auch ein Stück Respekt“ vor denjenigen, die im Kampf gegen Corona ihr Äußerstes gäben. „Nur wenn sich möglichst viele Menschen impfen lassen, kann ihr Engagement nachhaltig Früchte tragen“, sagte der Bundespräsident. (KNA)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden