Studie: Jede zweite Frau hätte gern mehr Sex

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (dpa). Jede zweite Frau in Deutschland (49 Prozent) hätte gern mehr Sex. Das ergab eine repräsentative Studie des Gewis-Instituts im Auftrag der Zeitschrift "Elle".

Nur 22 Prozent der Frauen werden danach häufiger als zwei Mal pro Woche in Liebesdingen aktiv. Ein Drittel (34 Prozent) hat nur alle paar Wochen oder nie Sex. Und mehr als die Hälfte der Frauen (56 Prozent) hat ein Problem, dem Partner alles über ihre Wünsche beim Sex zu sagen.

Gut ein Drittel (37 Prozent) der Frauen zweifelt, ob sie ihren Partner befriedigen. Fast jede fünfte (17 Prozent) der deutschen Frauen hat der Studie zufolge nur einen Sexpartner gehabt, 42 Prozent zwei bis vier, 26 Prozent fünf bis zehn Partner, und 15 Prozent übertreffen diese Zahl.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr