"Superfrauchen": Tierpsychologen auf allen Sendern

Veröffentlicht:

HAMBURG (dpa). Nach den "Super Nannys" und den "Supermamas" kommen jetzt die "Superfrauchen": Drei Tierpsychologinnen werden sich von heute (20.15 Uhr) an für den Münchner Privatsender RTL II im "Einsatz auf vier Pfoten" um das oft schwierige und angespannte Verhältnis zwischen Haustier und seinem Frauchen oder Herrchen kümmern. Vier Folgen hat RTL II geplant.

Weil ein Genre im Fernsehen aber nicht die Domäne eines einzelnen Senders ist, bleibt RTL II bei seinem Bemühungen um Menschen und ihre Hunde nicht allein: Am 30. April startet Schwestersender Vox, auch zur RTL-Gruppe gehörig, die vierteilige Dokusoap "Die Tier-Nanny". Und da fast jede Idee ihren Vorläufer hat, muß erwähnt werden, daß im WDR-Fernsehen seit einiger Zeit "Eine Couch für alle Felle" ähnliche Bedürfnisse deckt.

Für RTL II sollen drei Tierpsychologinnen mit ihren Tips und Anregungen zur Hundeerziehung das Zusammenleben von Tier und Mensch ein wenig erleichtern. Die "Superfrauchen" Angela, Gaby und Rita zeigen den Frauchen und Herrchen in ganz Deutschland, wie sie mit ihren Vierbeinern umzugehen haben, damit sie parieren.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?