TÜV SÜD Japan misst radioaktive Kontamination

TOKIO (maw). Seit Kurzem misst die TÜV-Tochter TÜV SÜD Japan die radioaktive Kontamination an japanischen Produkten.

Veröffentlicht:

Dieses Angebot sei eine Redaktion auf die Probleme und Ängste, mit denen japanische Unternehmen seit dem Reaktorunfall in Fukushima konfrontiert seien.

Dazu gehöre laut TÜV die Analyse von Lebensmitteln, Wasser, Schüttgut, Kosmetika sowie pharmazeutischen Produkten auf Radionuklide wie Jod-131, Cäsium-134 und Cäsium-137.

Das Unternehmen unterstütze so Hersteller und Lieferanten bei der Überwachung der Strahlenkonzentration ihrer Anlagen und Produkte gemäß der geltenden Vorschriften.

Mit der Messung von Radionukliden erweitert TÜV SÜD nach eigener Aussage die Leistungen zur Überwachung der radioaktiven Kontamination in der japanischen Lieferkette.

Seit Anfang April hat TÜV SÜD Japan schon Messungen der Oberflächenkontamination durchgeführt und Unternehmen beraten, die für Prüfzwecke eigene Mess- und Dekontaminierungsverfahren einführen bzw. ihr eigenes Qualitätsmanagementsystem aufbauen möchten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Lesetipps
Skelett eines Rheumapatienten bei dem die Schmerzpunkte farblich (rot) hervorgehoben sind.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen