Terre des Femmes zieht von Tübingen nach Berlin

TÜBINGEN (dpa/bee). Die Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes zieht 30 Jahre nach ihrer Gründung von Tübingen nach Berlin. Im Juni soll die Geschäftsstelle in der Hauptstadt eröffnet werden.

Veröffentlicht:

Dort erhofft sich Terre des Femmes, von der Politik und den Medien stärker wahrgenommen zu werden als in Tübingen. Inhaltlich werde sich an der Arbeit nichts ändern, so Geschäftsführerin Christa Stolle. Kernthema bleibe der Kampf gegen weibliche Genitalverstümmelung, häusliche Gewalt und Frauenhandel.

Für die kommenden Jahre werde das Thema Integration von Frauen mit Migrationshintergrund zentral. So litten zum Beispiel viele Migrantinnen stark unter patriarchalischen Strukturen und hätten nicht die Möglichkeit, sich an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen.

 "Wir stellen fest, dass 80 Prozent der Frauen, die sich an unsere Beratungsstellen wenden, einen Migrationshintergrund haben", sagte die Ethnologin.

Viele dieser Frauen hätten Angst, gegen ihren Willen verheiratet zu werden. Zwangsheirat ist ein Thema, bei dem Terre des Femmes besonders aktiv ist. Als einen großen Erfolg bezeichnete Stolle, dass der Bundestag im März beschlossen hat, Zwangsheirat als Straftatbestand ins Gesetz aufzunehmen.

Häufig kämpften Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund aber auch mit ganz alltäglichen Problemen, sagte die Frauenrechtlerin. "Mädchen dürfen nicht in den Schwimmunterricht, sich nicht mit Freunden treffen oder müssen ein Kopftuch tragen."

Eine echte Chancengleichheit könne es unter diesen Umständen nicht geben. "Was, wenn ein Mädchen später Schwimmmeisterin werden möchte? Oder Lehrerin, mit Kopftuch?", fragte Stolle, die sich seit mehr als 20 Jahren für die Rechte von Frauen engagiert.

Die moralische, kulturelle und religiöse Tradition stehe Migrantinnen häufig im Weg, um in Deutschland gleichberechtigt zu leben. "In manchen Teilen der Gesellschaft findet eine Islamisierung statt, eine Fundamentalisierung, die nichts Gutes für die Frauen bedeuten kann", sagte Stolle.

Die in der Verfassung verankerte Gleichheit von Mann und Frau dürfe nicht in Teilen der Bundesrepublik ausgehebelt werden. "Wir werden weiter Druck vor allem in unseren Kernbereichen machen, damit die Rechte der Frauen in Deutschland und weltweit nicht nur punktuell, sondern auch nachhaltig gestärkt werden", sagte Stolle.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar