Timoschenko wird von Charité-Ärzten versorgt

KIEW (dpa). Zur Untersuchung der erkrankten ukrainischen Ex-Regierungschefin Julia Timoschenko (51) sind zwei Ärzte aus der Charité in Kiew eingetroffen.

Veröffentlicht:

Das bestätigte am Montag die Generalstaatsanwaltschaft der früheren Sowjetrepublik.

Der Neurologe und der Rückenspezialist wollen an diesem Dienstag zu Timoschenkos Gefängnis in Charkow rund 450 Kilometer östlich der Hauptstadt reisen. Sie werden von Spezialisten aus Kanada begleitet. Timoschenko misstraut einheimischen Ärzten.

Die Führerin der pro-westlichen Orangenen Revolution von 2004 hatte ein Angebot der deutschen und der kanadischen Botschaft angenommen.Timoschenko leidet nach Angaben ihres Anwalts Sergej Wlassenko an starken Rückenschmerzen.

Aus Kanada sind unter anderem ein Kardiologe, ein Gynäkologe und ein auf Vergiftungen spezialisierter Therapeut angereist. Zudem begleiten Mitarbeiter des ukrainischen Gesundheitsministeriums die Professoren nach Charkow.

Timoschenko war im Oktober in einem international kritisierten Prozess zu sieben Jahren Straflager verurteilt worden.

Die Gegnerin von Präsident Viktor Janukowitsch soll beim Abschluss von Gaslieferverträgen mit Russland ihrem Land hohen Schaden zugefügt haben. Ihr droht wegen angeblicher Steuerhinterziehung eine zweite Haftstrafe.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übersicht

Das sind die Bewerber für den Charity Award 2025

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?