Spezielle Pharmakotherapie

Tipps für die effiziente, optimale Arzneitherapie alter Patienten

Welche gesicherten Daten gibt es zur idealen Arzneitherapie bei älteren Patienten? Ein neuer Springer-Titel informiert und bringt Tipps für die tägliche Praxis.

Veröffentlicht:

Welche Arzneien haben bei der Therapie älterer Patienten Priorität? Was kann man weglassen? Und: Wann ist es bei älteren Patienten möglich, die Therapie zu verbessern und gleichzeitig weniger Arzneien zu verschreiben? Zu solchen Fragen haben die Autoren um die Herausgeber Professor Martin Wehling und Privatdozent Dr. Heinrich Burkhardt, beide aus Mannheim, die wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammengestellt.

Im Kapitel zu Depressionen etwa wird unter anderem auf therapeutisch relevante Besonderheiten bei Älteren eingegangen, und es werden die Daten zur evidenzorientierten, rationalen Arzneimitteltherapie und zur Klassifizierung der Arzneimittel nach Alterstauglichkeit vorgestellt. Zusammenfassende Infos, etwa zu möglichen organischen Ursachen oder Kofaktoren einer Depression werden durch grau unterlegte Tabellen oder Flussdiagramme hervorgehoben.

Zwischenüberschriften und gefettete zusammenfassende Aussagen führen durch die Kapitel. Im Zusammenhang mit der Arzneitherapie bei Depressionen werden optisch zum Beispiel die praktischen Infos hervorgehoben, dass SSRI bei alten Patienten wegen ihrer guten Verträglichkeit die Stoffgruppe der ersten Wahl sind und dass von den Trizyklika Nortriptylin von alten Patienten am besten vertragen wird.

In ihrem Vorwort weisen die beiden Herausgeber darauf hin, dass viele Kapitel dünner seien, als es der Bedeutung der Krankheit und ihrer Arzneimitteltherapie angemessen wäre. Hieraus spreche aber ein rationaler und ehrlicher Umgang mit den großen Datenlücken in diesen Bereichen. "Zu dünne" oder gar fehlende Kapitel des Buches seien daher auch als Aufruf zur wissenschaftlichen Orientierung und Anstrengung zu verstehen, diese Lücken durch entsprechende Studien zu schließen. (sec)

Martin Wehling, Heinrich Burkhardt (Hrsg.): Arzneitherapie für Ältere, Springer, 2010, 284 S, 68 Abb., geb., ISBN: 978-3-642-10214-1; 49,95 Euro

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis