"Tour de France war keine Tour der Erneuerung"

PARIS (dpa). Die 95. Tour de France war ein gutes Stück entfernt vom propagierten "Neuanfang" nach den Skandal-Jahren 2006 und 2007. Aktuellster Beleg dafür war der unmittelbar nach Tourende am Sonntag bekanntgewordene vierte Dopingfall des Kasachen Dimitri Fofonow, der des Dopings mit dem Stimulantium Heptaminol überführt wurde.

Veröffentlicht:

Damit wurde die Doping-Marke des Vorjahres, als es drei Fälle gab, bisher um einen Positiv-Befund übertroffen. Trotzdem waren in der Gesamtbetrachtung "erste Schritte in die richtige Richtung" wie Gerolsteiner-Teamchef Hans-Michael Holczer meinte, zu registrieren.

Im Anti-Doping-Kampf, der die Tour zehn Jahre nach der Festina-Affäre traditionell auch diesmal in Atem hielt, bleibt noch ein weiter Weg zurückzulegen - der Fall Fofonow ist der beste Beweis dafür. Auch wenn Verbandspräsident Rudolf Scharping "massive Fortschritte" im Kampf gegen Manipulationen ausmachte: "Das war keine Doping-Tour."

Deutsche Teilnehmer sehen erste Schritte in die richtige Richtung.

Nach Fofonow, dem nach Angaben der französischen Anti-Doping-Agentur AFLD "eine sehr hohe Dosis" des die Durchblutung fördernden Mittels nachgewiesen wurde, kann es noch schlimmer kommen: Bis zum Tourende waren rund 420 Doping-Kontrollen vorgenommen worden, deren Ergebnisse noch nicht komplett vorliegen. Der 31-jährige Kasache, 19. der Gesamtwertung, wurde noch am Sonntag von seinem Team suspendiert.

Aber Holczer, der weiter nach einem Nachfolge-Sponsor sucht und sich nur noch eine gute Woche Zeit gibt, sieht Mut machende Zeichen im Anti-Doping-Kampf. "Die Wahrscheinlichkeit, dass keiner der ersten Zehn der Tour manipuliert hat, ist realistischer denn je. Wir sind auf gutem Weg zu erfahren, wer wirklich die Besten sind", sagte der 54 Jahre alte Schwabe. "Vernünftige Ansätze" sah sein Fahrer Sebastian Lang im Rückblick: "Der Tour-Veranstalter ASO macht es richtig, die Schwarzen Schafe endlich kompromisslos rauszuwerfen".

Schon nach der 1. Etappe in Plumelec war der Spanier Manuel Beltran, ein ehemaliger Team-Kollege von Lance Armstrong und Jan Ullrich, positiv auf EPO getestet worden. Es folgten beim Zeitfahren in Cholet sein Landsmann Moises Dueñas Nevado und der zweifache italienische Etappengewinner und vorher als Mitfavorit gehandelte Riccardo Ricco.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?