Tränen, Trauer, Tod und Teufelswerk

Das Museum für Sepulkralkultur in Kassel hat nicht nur einen sperrigen Namen, sondern auch ein sperriges Thema: den Tod. Die Macher schaffen es seit 20 Jahren, die Besucher mit Ausstellungen zu Sterben und Trauer zu beeindrucken.

Von Timo Lindemann Veröffentlicht:
Eine Totenfigur: das Kasseler Museum zieht nicht nur ältere Menschen, sondern auch Kinder an.

Eine Totenfigur: das Kasseler Museum zieht nicht nur ältere Menschen, sondern auch Kinder an.

© zucchi / dpa

KASSEL. Tränen, Tod und Teufelswerk - seit 20 Jahren beschäftigt sich das Museum für Sepulkralkultur in Kassel mit dem Thema Tod in all seinen Facetten. Es ist das einzige Museum seiner Art in Deutschland und wohl auch weltweit.

"Es gibt noch ein paar ähnliche in den USA, aber die werden von Bestattungsunternehmen finanziert", sagt Museumsleiter Reiner Sörries. Der Zungenbrecher-Name kommt übrigens vom lateinischen Wort "sepulcrum", was Grab oder Grabmal bedeutet.

Der gebürtige Franke Sörries ist evangelischer Theologe und Kunstgeschichtler und leitet das Haus seit der Eröffnung. Mit dem Wandel in der Welt und in der Bestattungskultur habe sich in den 20 Jahren auch das Museum verändert, sagt der 59-Jährige. "Wir müssen die Fragen stellen, die sich die Menschen stellen."

Rückblende: Mitte der 1980er Jahre entsteht in Deutschland die Hospizbewegung und damit ein anderer Umgang mit Sterben und Tod. "Ohne diese Veränderung wäre das Museum politisch nicht durchsetzbar gewesen", sagt Sörries.

Gegründet wurde das Sepulkralmuseum (und auch das "Zentralinstitut für Sepulkralkultur") damals vom Architekten Hans-Kurt Boehlke. Eröffnet wurde es am 24. Januar 1992 im Beisein des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker.

Menschen wollen mehr über den Tod wissen

Das Gesicht des Todes: auch eine tibetische Totentanzmaske ist im Museum ausgestellt.

Das Gesicht des Todes: auch eine tibetische Totentanzmaske ist im Museum ausgestellt.

© zucchi / dpa

Zunächst habe man sich dem Thema vorsichtig und über Kunst und Kulturgeschichte genähert und schöne Särge oder Trauerschmuck gezeigt, erinnert sich Sörries. "Der größte Teil des Museums ist bis heute dem Thema Grabmal vorbehalten."

Erst mit der Ausstellung "Last Minute" 2000/2001 habe sich dies geändert. "Die Menschen wollten mehr über den Tod wissen." Dies gelte bis heute. "Die Menschen interessieren weniger alte Särge, sondern das, was sie selbst betrifft." Zum Beispiel die Frage: Was ist Sterben? 2004 kam die Ausstellung "Schluss mit lustig".

"Wir konnten diesem Thema dann auch die satirische Seite abgewinnen und wollen auch Gelächter im Museum hören", sagt Sörries. Das kam an, und die Ausstellung war ein großer Erfolg.

2009 waren dann erstmals Leichen im Sepulkralmuseum zu sehen - genauer gesagt: Mumien. "Man sieht, wie lange wir dafür gebraucht haben", sagt Sörries. Eine weitere Steigerung sei wohl kaum möglich.

Medizinischer und philosophischer Umgang mit dem Thema

Dennoch liege noch eine "ungeheure Themenvielfalt" vor dem Museum: Die neue Sonderausstellung "Galgen, Rad und Scheiterhaufen - Einblicke in Orte des Grauens", beschäftigt sich mit den Richtstätten des Mittelalters und ist am 28. Januar eröffnet worden.

Weiter könne das Thema auch medizinisch oder philosophisch angegangen werden. "Was passiert biologisch beim Sterben?" oder "Selbsttötung - darf ich das?" könnten künftige Ausstellungen heißen.

Zudem könnte das Phänomen untersucht werden, dass Menschen öffentlich trauern um andere, die sie gar nicht persönlich gekannt haben, wie es beim Loveparade-Unglück in Duisburg war oder auch beim Selbstmord von Fußball-Torhüter Robert Enke, der große Betroffenheit ausgelöst hatte.

Für das Museum wünsche er sich, gesellschaftlich noch breiter aufgestellt zu sein, sagte Sörries. "Ich wünsche mir, dass in den nächsten fünf Jahren auch ein Verband der Juden und der Muslime zu den Trägern des Museums gehören." Derzeit sind dies unter anderem außer dem Bund, dem Land Hessen und der Stadt Kassel auch die evangelische und die katholische Kirche.

Bis zu 24 000 Besucher pro Jahr

Zuletzt bewegten sich die Besucherzahlen des Museums zwischen 17 000 und 24 000 pro Jahr. Das könnten mehr werden, wenn nebenan erst einmal die Brüder-Grimm-Welt eröffnet hat, die 2014 fertiggestellt sein soll.

Ein Meilenstein war übrigens auch die kindgerechte Ausstellung "Erzähl mir was vom Tod" (2003). "Die Folge war, dass Kinder hier nun regelmäßig ihren Geburtstag feiern. Das hätten wir uns vor 20 Jahren nicht träumen lassen", sagt Sörries. (dpa)

www.sepulkralmuseum.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Situation im Gesundheitswesen

Umfrage: Große Bedenken wegen hausärztlicher Versorgung

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Netzwerkkabel

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Abrechnung in Gefahr

TI: Alte Konnektoren müssen bis Ende 2025 ausgetauscht sein!

Ein Mädchen wird geimpft.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen