Flüchtlinge

Traumatisierte brauchen mehr Hilfe

Veröffentlicht:

KONSTANZ. Flüchtlinge mit komplexen Formen von Traumata müssen aus Sicht der Konstanzer Psychotraumatologin Maggie Schauer besser unterstützt werden. Bislang seien Therapeuten auf Hinweise von Menschen angewiesen, die Kontakt zu solchen Flüchtlingen hätten – etwa Behörden, Ärzte oder Ehrenamtliche.

Zudem gebe es zwar Screening-Verfahren, um psychische Belastungen zu erkennen. Diese flächendeckend einzusetzen, sei aber noch nicht möglich. "Sich als Hilfesuchender bemerkbar zu machen, ist schwer", so Schauer.

Persönlichkeit kann sich verändern

Komplexere Formen von Traumata entstünden etwa, wenn die Kindheit von schwerer Gewalt und Vernachlässigung geprägt sei oder bei Opfern fortgesetzter Folter oder langem Leid wie bei Überlebenden von Hungerlagern. "Nach solchen Erlebnissen ändert sich die Persönlichkeit", sagte die Expertin.

Überlebende könnten dann auch aggressiver, wütender und misstrauischer werden. Es sei wichtig, etwa psychosoziale Helfer durch Schulungen auszubilden und in den Gesundheitsbereich zu integrieren, damit über einen stufenweisen Zugang ein breiteres Angebot gemacht werden könne.

"Der Sektor Psychische Gesundheit wird in der Zukunft eine große Rolle spielen für unsere Gesellschaft", sagte Schauer. "Je eher wir das erkennen, umso besser." (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung