Über 4500 Dopingtests bei Olympia

FRANKFURT/MAIN (Smi). Bei den Olympischen Spielen in Peking wird es 4500 Dopingtests geben. Zwischen 120 und 150 Spezialisten werden in drei Schichten rund um die Uhr tätig sein, damit die Auswertung der Proben spätestens 48 Stunden nach Entnahme vorliegt.

Veröffentlicht:

Dieses Prozedere hat Professor Mario Thevis vom Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule in Köln und selbst einer der Kontrolleure in Peking angekündigt.

Die Olympischen Sommerspiele finden vom 8. bis 24. August in der chinesischen Hauptstadt statt. Etwa 10 500 Athleten treten bei 302 Wettbewerben in 28 Sportarten an. Thevis ist einer der 15 so genannten "external experts", die die Arbeit im offiziellen Anti-Doping-Labor in Peking unterstützen. Die schnelle Analyse der 4500 Proben sei eine "gewaltige Aufgabe", so Thevis im Pressegespräch mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). "Bei negativen Proben wird das Ergebnis binnen 24 Stunden vorliegen, bei positiven Proben innerhalb von 48 Stunden." Nur die Auswertung der Tests auf Erythropoietin (EPO) werde länger dauern und nach zwei bis drei Tagen vorliegen.

In Peking ist nach Einschätzung des Kölner Dopingexperten ein optimales Kontrollsystem garantiert. Das vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) und der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) akkreditierte Labor verfüge über ausreichend Räumlichkeiten und modernste Geräte. Chinesische Wissenschaftler hätten sich unter anderem am Kölner Institut für Biochemie mit neuen Analysetechniken vertraut gemacht.

Das IOC kündigt intelligente Dopingtests an. Dazu gehört laut Thevis, sich auf Substanzen mit kurzer Nachweisbarkeit zu konzentrieren. Auf welche Substanzen getestet wird, hält das IOC unter Verschluss, um potenzielle Sünder abzuschrecken. Auch wie viele von den 4500 Tests Blut- und Urinkontrollen sind, wird kurzfristig mitgeteilt. Für entscheidend hält Thevis vor allem auch die kompromisslose Arbeit der 60 nationalen Anti-Doping-Agenturen, welche die Sportler in der Vorbereitungsphase gezielt testen müssten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung