FUNDSACHE

Überangebot überfordert Käufer

Veröffentlicht:

Eine gesunde Auswahl an Waren regt die Kauflust an, bei einem Überangebot hingegen fühlen sich viele Konsumenten überfordert und reagieren mit Kaufzurückhaltung: Das ist das Ergebnis einer Studie, die US-Psychologen vorgelegt haben.

Avni Shah und George Wolford vom Dartmouth-College in Hanover (US-Bundesstaat New Hampshire) haben die Kaufgewohnheiten von 100 Probanden untersucht. Wie das Magazin "Psychological Science" im Internet vorab berichtet, sollten die Konsumenten die Qualität von Kugelschreibern bewerten, später durften sie das qualitativ höchstwertige Produkt günstig erwerben.

Dazu wurden ihnen unterschiedlich viele Stifte vorgelegt, und zwar zwischen zwei und zwanzig. Am kauffreudigsten reagierten die Studienteilnehmer, wenn sie zehn Kugelschreiber zur Auswahl hatten, und deutlich zurückhaltender, wenn ihnen die Psychologen sehr wenige oder sehr viele Kugelschreiber anboten. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung