Übergewichtige Kinder brauchen Netzwerke und die Eltern als Vorbilder

KARLSRUHE (dpa). Kindergärten, Schulen und staatliche Stellen müssen sich nach Ansicht von Experten gemeinsam stärker gegen Übergewicht und Bewegungsarmut bei Kindern engagieren.

Veröffentlicht:

"Es gibt viele gute Modelle, aber sie sind zu wenig vernetzt", sagte Professor Klaus Bös vom Institut für Sport und Sportwissenschaften an der Universität Karlsruhe beim Kinderturn-Kongress an der Hochschule. "Eltern müssen in stärkerem Maße ihre Vorbildfunktion wahrnehmen", so Bös.

Nach einer vor zwei Jahren in Teilen veröffentlichten Studie der Universität haben viele Kinder und Jugendliche große motorische Schwächen und sind nicht in der Lage, selbst einfache sportliche Aufgaben zu meistern. Gründe sind nach der Untersuchung "häufige Inaktivität, mit zunehmendem Alter sinkende Bereitschaft sich anzustrengen sowie Übergewicht und Adipositas". Darüber hinaus beeinflussen Sozialstatus, Migrationshintergrund oder die Wohngegend die Bewegungsbereitschaft und damit die Motorik.

"Wer sich schon als kleines Kind zu wenig bewegt, dem geht später allzu schnell die Puste aus. Wer aber früh lernt, dass sportliche Anstrengung glücklich macht, überwindet auch später als Erwachsener leichter den inneren Schweinehund", erklärte Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU). Sie sieht vor allem die Eltern gefordert, gemeinsam mit den Kindern "raus an die frische Luft zu gehen, zu bolzen oder mit dem Rad zu fahren".

Beim Lauf mit rund 1000 Kindern anlässlich des Karlsruher Kongresses stellte Bös wieder fest: "Die Laufkompetenz der Kinder steht in keiner Relation zur Begeisterung. Das macht einen ein Stück weit betroffen."

Nach der Motorik-Studie spielen Vier- bis Fünfjährige im Schnitt noch sechs Tage pro Woche im Freien. Die Elf- bis 17-Jährigen sind dagegen nur noch dreieinhalb Tage draußen. Vor allem die Fähigkeit, körperliche Kraft zu entwickeln, hat sich demnach in den vergangenen 30 Jahren um 14 Prozent verschlechtert. Mehr als ein Drittel der getesteten Kinder und Jugendlichen im Alter von vier bis 17 Jahren konnte nicht zwei oder mehr Schritte auf einem Balken rückwärts balancieren. 86 Prozent konnten keine Minute auf einem Bein stehen.

www.motorik-modul.de/studie.html

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin