TIPP DES TAGES

Umsatzsteuer: Hier lohnt der Einspruch

Veröffentlicht:

Niedergelassene Ärzte, die als Konsiliararzt für eine Klinik arbeiten, schließen mit dem Haus meist einen Dienstvertrag ab, der nach GOÄ vergütet wird und keine Umsatzsteuer enthält. Doch das könnte jetzt zum Problem werden. Denn der Fiskus schaut sich derzeit die konsiliarärztliche Tätigkeit im Hinblick auf die Umsatzsteuer an.

Dabei stützt er sich auf den Wortlaut des Gesetzes und sieht Konsiliarärzte als umsatzsteuerpflichtig an. Diese Interpretation ist nach Ansicht von Steuerexperten systemwidrig, da sie sich nicht an das Prinzip der Umsatzsteuerfreiheit notwendiger ärztlicher Leistungen hält. Deshalb sollten Ärzte Einspruch einlegen und notfalls klagen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Lesetipps
Skelett eines Rheumapatienten bei dem die Schmerzpunkte farblich (rot) hervorgehoben sind.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen