Nahrungsergänzungsmittel

Uni Bonn sucht Probanden für Ernährungsstudie

Veröffentlicht:

Bonn. Für eine Studie zum Einfluss von Nahrungsergänzungsmitteln auf den Körper suchen Forscher der Uni Bonn noch Probanden.

Die Teilnehmer werden zufällig einer Test- oder Kontroll-Gruppe zugeordnet und erhalten entweder für sieben Wochen ein Nahrungsergänzungsmittel oder Placebo, teilt die Uni Bonn mit. Einmal vor und nach Gabe des Nahrungsergänzungsmittels werden die Teilnehmer ins Life & Brain Institut auf den Venusberg in Bonn eingeladen.

Zu den Terminen bringen die Probanden Stuhlproben mit, bekommen Blut abgenommen, füllen Fragebögen aus und nehmen an Aufgaben im MRT teil. Im MRT wird die Gehirnaktivität während verschiedener Entscheidungen aufgezeichnet. Die Ergebnisse der Studie sollen das Verständnis von Ernährungsprozessen erweitern.

Gesucht werden gesunde Männer, die nicht rauchen. Ihr Alter soll zwischen 30 und 60 Jahren und ihr BMI zwischen 25 und 30 betragen. Zudem sollten sie sich nicht vegetarisch oder vegan ernähren und keine Einschränkungen in ihrer Ernährung haben, zum Beispiel aufgrund einer Diät oder von Diabetes sowie Allergien.

Die Teilnahme umfasst ein rund zweistündiges Informationstreffen, zwei etwa sechsstündige Studientermine sowie das Führen eines Ernährungstagebuchs während der siebenwöchigen Einnahme des Nahrungsergänzungsmittels und wird bei erfolgreichem Abschluss mit einer Aufwandsentschädigung von 200 Euro vergütet, heißt es in der Mitteilung der Uni. (eb)

Weitere Infos und Anmeldung unter Ernaehrung.Studie@uni-bonn.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung