Unterstützung für Kinderhospiz Sonnenhof

Eine Aktion beim Deutschen Schmerzkongress machte es möglich: Das Berliner Kinderhospiz Sonnenhof hat jetzt einen Spendenscheck erhalten.

Veröffentlicht:

BERLIN/AACHEN (eb). Der Sonnenhof ist ein Ort für Familien mit unheilbar kranken Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In einer ruhig gelegenen und grünen Wohngegend in Berlin-Niederschönhausen gelegen, bietet die Einrichtung zwölf schwerstkranken jungen Menschen zwischen Null und 35 Jahren einen Platz zum Wohnen und Wohlfühlen.

Eine Gruppe von betroffenen Eltern gründete 1983 in Berlin den Verein Kinderhilfe - Hilfe für leukämie- und tumorkranke Kinder e.V., aus dem 1996 die Björn Schulz Stiftung hervorging. Sie ist benannt nach einem kleinen Jungen, der mit fast acht Jahren an Leukämie gestorben ist. Die Stiftung steht Familien mit schwerst- und unheilbar kranken Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Seite, und sie betreibt auch das Kinderhospiz Sonnenhof. Zu dieser Anlage gehören zum Beispiel ein Bewegungsbad und ein Streichelzoo.

Das Unternehmen Grünenthal hat jetzt einen Spendenscheck in Höhe von 3000 Euro an den Sonnenhof übergeben. Am Stand von Grünenthal waren beim Deutschen Schmerzkongress im Oktober in Berlin T-Shirts verkauft worden. Gegen eine Schutzgebühr von fünf Euro wurde ein Poloshirt mit dem Brandenburger Tor abgegeben und auch auf Wunsch mit Namen bestickt. Am Ende kamen 3000 Euro für den guten Zweck zusammen.

"Mit seiner Unterstützung leistet Grünenthal einen echten Beitrag dazu, die Lebensqualität unserer Gäste zu verbessern", sagte Dr. Kerstin Lieber, ärztliche Betreuerin im Sonnenhof.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbeispiele

Diagnostik der Neuroborreliose: Der Liquor weist den Weg

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen