Verein erinnert an das Syndrom MCS

Veröffentlicht:

DETMOLD (eb). An das Syndrom der Multiplen Chemical Sensitivity (MCS) erinnert der Verein biolysa e. V. Dabei handele es sich um eine chronische Krankheit mit Unverträglichkeiten, ausgelöst etwa durch Duftstoffe, Zigarettenrauch, Lösemittel oder Abgase. MCS sei in den USA seit 1992 und in Deutschland seit 1996 als Behinderung anerkannt, berichtet Uwe Dippold, Baubiologe und Vorsitzender bei Biolysa e.V. Studien in den USA gingen davon aus, dass in der Bevölkerung 15 bis 30 Prozent chemikalienintolerant sind.

www.biolysa.de , Tel.: 0700 / 246 597 238 (14 Cent pro Minute)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ärztin widmete ihr Leben der Versorgung von Obdachlosen

Engel von Ostbahnhof: Jenny De la Torre gestorben

Praxiseröffnung in Frankfurt

Eine Psychiaterin für Obdachlose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“