Toxischer Stoff aus der Apotheke

Vergiftete Glukose fordert Todesopfer

Nach einem tödlichen Test auf Schwangerschaftsdiabetes laufen in Köln die Ermittlungen auf Hochtouren.

Veröffentlicht:

Köln. Ein toxischer Stoff in einem Glukosemittel ist der Grund dafür, dass ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes für eine 28-jährige Kölnerin vergangene Woche tödlich endete – für sie und ihr Baby. Das teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Dienstag mit.

Nachdem sie ein Glukosemittel eingenommen hatte, verschlechterte sich der Gesundheitszustand der Frau rapide, und sie wurde ins Uniklinikum gebracht. Dort wurde dann ihr Baby in der 25. Schwangerschaftswoche per Notkaiserschnitt geboren. Die Frau verstarb noch am selben Tag, der Säugling einen Tag später. Daraufhin leitet die Polizei eine Untersuchung ein. Im Zuge dessen wurden die Klinik, die gynäkologische Praxis und die Heilig-Geist-Apotheke in Köln Longerich, in der in die Frau das Glukosemittel abgeholt hatte, durchsucht.

Am Montagnachmittag zeigten die Ergebnisse toxikologischer Tests, dass der Aufbewahrungsbehälter der Apotheke mit einem giftigen Stoff verunreinigt war. Ob die Kontaminierung absichtlich geschah oder versehentlich, sei noch nicht klar, so Oberstaatsanwalt Ulrich Bremer am Dienstag. Allerdings wurden weitere Einheiten des Glukosemittels aus demselben Behälter ausgegeben. Die Polizei warnt nun davor, Glukose aus der Heilig-Geist-Apotheke zu benutzen. Wer noch etwas von dem Präparat zu Hause hat, solle es umgehend bei einer Polizeistation abgegeben. Die Apotheke darf seit gestern Nachmittag keine selbst hergestellten Medikamente mehr ausgeben.

Genauere Angaben zu dem toxischen Stoff machte die Staatanwaltschaft nicht. „Wir wollen erst noch die Zeugenbefragungen durchführen“, so Bremer. „Außerdem wollen wir kein Täterwissen preisgeben.“ Dass das Mittel grundsätzlich in Apotheken vorhanden ist, sei nicht ungewöhnlich. „Aber es hat nichts in dem Glukosemittel zu suchen.“ Die Polizei geht von einem lokalen Problem aus, das sich auf die Heilig-Geist-Apotheke beschränkt, so Andreas Koch, Leiter Kriminalinspektion I. „Es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass die Kontaminierung beim Hersteller passiert ist.“

Es gebe bisher auch keine Berichte vergleichbar anderer Fälle in Köln oder der Bundesrepublik. Dass nicht genau dokumentiert sei, wie viele Chargen des Glukosemittels ausgegeben wurden, sei nicht ungewöhnlich, erklärte Professor Harald Rau vom städtischen Gesundheitsdezernat, da für freiverkäufliche Mittel keine Dokumentationspflicht bestehe.

Die 28-Jährige Frau war nicht die erste Patientin, die negativ auf den Test reagierte. Am Dienstag brach eine Schwangere die Diabetesuntersuchung ab, weil das Mittel nicht wie erwartet süß schmeckte. Trotzdem ging es ihr schlecht und sie wurde zur Kontrolle ins Krankenhaus gebracht, konnte aber nächsten Tag entlassen werden. Ob es für sie oder ihre Baby langfristige Folgen gibt, steht noch nicht fest. (noe)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reanimationsregister

Bilanz für 2024: Mehr Ersthelfer haben Patienten reanimiert

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose