Flüchtlingsversorgung

Verhandlungen um Karte ausgesetzt

Veröffentlicht:

SCHWERIN. Mecklenburg-Vorpommern hat die Verhandlungen um die Einführung einer elektronischen Gesundheitskarte für Flüchtlinge vorerst ausgesetzt. Gesundheitsministerin Birgit Hesse (SPD) begründete die Entscheidung mit dem beschleunigten Anerkennungsverfahren des Bundes und dem damit verbundenen Anerkennungsstatus. "Das bedeutet, sie beziehen dann keine Leistungen mehr nach dem SGB II. Zu diesem Zeitpunkt sind sie dann gesetzlich krankenversichert. Eine elektronische Gesundheitskarte hätte also nur wenige Tage Gültigkeit", sagte Hesse. Gesundheitspolitiker Torsten Koplin von den Linken im Schweriner Landtag nannte die Entscheidung ein "Stück aus dem Tollhaus". Verkürzte Anerkennungsverfahren lassen sich nach seinen Angaben nicht mit Fakten belegen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern